TIPS, RATSCHLÄGE & TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN      flag


SkateMate® ist ein Werkzeug!!

So anpassungsfähig und so einfach zu bedienen SkateMate® auch ist, dürfen Sie nicht vergessen, dass es in erster Linie ein Werkzeug ist, das einen gewissen Grad an Fertigkeit erfordert, wenn auch nur einen kleinen. Hier erhalten Sie einige allgemeine Tips und Ratschläge, wie Sie am meisten aus Ihrem frei justierbaren SkateMate® herausholen können. Aber der wertvollste Tip von allen ist, dass etwas Geduld kombiniert mit Praxiserfahrung das beste Ergebnis bringt.    





Veränderung der Kufenbreite und des Hohlschliffradius (ROH)

Eines der Primärziele der Entwicklung, als man SkateMate® vor vielen Jahren entworfen hat, war, dass SkateMate® bei jeder erdenklichen Kufe und bei allen Hohlschliffradien (ROHs) auf dem Markt funktionieren musste. Nach diversen Verbesserungen in den vergangenen 25 Jahren, ist dies beim aktuellen SkateMate® Modell III absolut der Fall und dies ohne Probleme!  


F l a c h s ch l i f f  O d e r  H o h l s c h l i f f  

  • EISSCHNELLAUFSCHLITTSCHUHE und die neuen TOUREN-SCHLITTSCHUHE (jetzt sehr populär z.B. in Skandinavien, den Niederlanden, Deutschland und Österreich) haben sehr dünne Kufen, mit einer Breite von weniger als 1,5 mm und ohne ROH, d.h., sie haben flach- oder plangeschliffene Kufen. Trotzdem schärft SkateMate® auch solche Kufen problemlos, weil sich der flexible Schleifzylinder so perfekt anpasst, dass der Unterschied zwischen den Kufenkanten und dem Schleifzylinder kleiner als die Größe der Schleifkörner ist, die in der harten Keramikschicht eingebettet sind. Dies ist Fakt und kann leicht demonstriert werden (siehe Tabelle 1 und versuchen Sie dann die MARKIERUNGSFARBEN-PROBE unten).
  • TANZ- und FREESTYLE-Kufenhaben i.d.R. eine Breite von 2,54 bis 3,82 mm und einen ROH von 9,53 oder 12,70 mm, den man bis auf 15,75 mm ausdehnen kann.
  • KUNSTLAUF-Kufen haben normalerweise eine ähnliche Breite, aber der ROH kann von 12,70 bis auf 25,40 mm ausgedehnt werden.
  • EISHOCKEY-Kufen haben relativ unterschiedliche Maße. I.d.R. haben sie eine Breite von 2,55 bis 3,00 mm, mit einem ROH von 9,50 bis 19,00 mm, wobei ein ROH von 12,70 mm der gängigste sein dürfte. Der neue RETROFIT-Einsatz ist speziell für den modernen 3/8“ ROH vorgesehen. Torwartkufen können mit jedem beliebigen ROH versehen werden. Sowohl die modernen 3/8“-, aber auch 5/16“-Kufen können jetzt durch den neuen RETROFIT-Einsatz noch besser geschliffen werden (siehe dazu auch ANMERKUNG, unten).

FLACHSCHLIFF
Kufen

Fig. 1 Dünne flachgeschliffene Kufen
Korngröße: 0,02 mm. [ Abstand von den Kanten zum Schleifzylinder "Pfeil" = 0,02 mm ] deshalb werden die Kanten immer gut geschliffen. Genau für Eisschnellauf- und Touren-Schlittschuhe ideal.
EISHOCKEY- und EISTANZ


Fig. 2 Tiefer Hohlschliff
Der Schleifzylinder passt für 19,00 mm [1/2“] ROH tadellos. Kufenbreite: 2,79 mm. Der neue RETROFIT-Einsatz ist für den modernen 5/16“ oder 3/8“ ROH ideal.
EISKUNSTLAUF, FREESTYLE und TORWART

Fig. 3 Flache Kufen
Ein etwas flach gemachter ovaler Schleifzylinder passt tadellos für Kufen mit 25,40 mm [1“] ROH und bis 50,00 mm [2“] ROH. Kufenbreite: 3,82 mm - genau für den Torwart.

Was für welchen ROH?

Allgemein gesagt, wenn Sie nicht wissen, welchen ROH Ihre Kufen haben, versuchen Sie es entsprechend der unten beschriebenen Proben. Um das Schleifen mit SkateMate® am schnellsten zu erlernen und schnell beste Schleifergebnisse zu erzielen, wenden Sie bitte dieses Verfahren gleich zu Beginn an!  



MARKIERUNGSFARBEN-Probe:
  • Nehmen Sie einen farbigen Stift und streichen Sie auf Ihrer Kufe entlang den gesamten Hohlschliff mit Farbe zu.
  • Öffnen Sie die Justierung des SkateMate® so weit, dass er auf die Kufe gesetzt werden kann, ohne die innen angebrachten Teflon-Streifen zu beschädigen.
  • Um eine gute Anpassung an die jeweilige Kufenbreite zu erreichen, drehen Sie beide Justierräder gleichzeitig so zu, dass der SkateMate® fest sitzt. Drehen Sie anschließen die Justierräder nur ein klein wenig zurück, dass der SkateMate® über die Kufe gleiten kann. (ACHTUNG! Wenn der SkateMate® beim Schleifen seitlich wackeln kann, können eine oder beide Kanten der Kufe stumpfer anstatt schärfer werden!)
  • Schieben Sie dann das Schleifgerät der Kufe entlang einmal auf und ab (Drücken Sie den SkateMate® nicht nach unten: Lassen Sie das Werkzeug die Arbeit selbst machen!) und Sie merken, wie viel und wo die Farbe entfernt wird.
  • Wenn keine Farbe entfernt worden ist, können Sie den SkateMate® etwas stärker nach unten drücken.
  • Wenn die Farbe von der Tiefe der Hohlkehle anstatt von den Kanten entfernt worden ist, ist Ihr ROH wahrscheinlich größer als der Schleifzylinder. In diesem Fall müssen Sie noch ein wenig mehr Druck anwenden (siehe Fig. 3. Fangen Sie vom Anfang oben an.)
  • Wenn die Farbe anfängt auf den Kanten zu verschwinden, dann ziehen Sie den SkateMate® der Kufe entlang richtig auf und ab.
  • Sie brauche nicht mehr als 4 bis 8 Durchläufe auf und ab um Ihre Kufe richtig scharf zu schleifen bzw. um die meiste oder gesamte Farbe zu entfernen.
  • Wenn die ganze Farbe verschwunden ist, sind auch Ihre stumpfen Kufen beseitigt. Sollte doch noch ein wenig Farbe in der Hohlkehle zu sehen sein, sehen Sie bitte noch unter Um Ihren speziellen ROH zu behalten“ nach.


Selbstverständlich gibt es unzählige von verschiedenen ROHs auf der ganzen Welt, die nach den eigenen Ideen und Vorstellungen der jeweiligen Läufer (oder häufig deren Trainer) Verwendung finden. Glücklicherweise kann man Sie mit ein bisschen Übung alle mit dem SkateMate® nachschleifen! Beachten Sie jedoch bitte: SkateMate® wird einen professionellen Maschinenschliff mit einer modernen Schlittschuhschleifmaschine nie völlig ersetzen können, aber den Zeitabstand zwischen solchen teuren Maschinenschliffen deutlich verlängern.  

Um Ihren speziellen ROH zu behalten

Es kann sein, dass der Standard-Schleifzylinder nicht ganz die Hohlkehle Ihrer tief geschliffenen Kufen vollständig erreicht (ROH < 9,52 mm oder 3/8“), aber skatemate® kann die kanten doch so weit schleifen, dass man gut laufen kann, denn der unterschied ist wirklich minimal. sollten gerade solche kufen über einen längeren zeitraum mit dem skatemate® geschliffen worden sein, empfiehlt es sich, dass sie auf einer professionellen schlittschuhschleifmaschine nachgeschliffen werden. dies ist insbesondere dann vonnöten, wenn sie einen absolut 100%ig exakten schliff für ihren anwendungsfall benötigen. dazu müssen sie aber auch jemand finden, der einerseits über eine solche high-tech-schlittschuhschleifmaschine besitzt und darüber hinaus auch perfekt damit umzugehen weiß. besser wäre natürlich, wenn sie einen 3/8“ roh (oder kleiner) verwenden, denn dann können sie mit dem retrofit-einsatz für ein ideales ergebnis sorgen. hiermit können sie, je nach nutzungsgrad ihrer schlittschuhe, jahrelang eislaufen, ohne jemals den fuß in eine teure schleifwerkstatt setzen zu müssen.. 

ANMERKUNG: Eine professionelle Schlittschuhschleifmaschine entfernt viel mehr Stahl bei einem einzigen Maschinenschliff von Ihrer Kufe als der SkateMate® überhaupt nach vielen Jahren. Die Nutzungsdauer Ihrer teuren Kufen wird somit deutlich verlängert. Die keramischen Schleifscheiben der Schlittschuhschleifmaschinen tun genau das, wofür sie produziert worden sind: sie tragen den Stahl ab, und das bei jedem Schleifvorgang nicht zu knapp! "Der einzige wirkliche Grund, Ihren Kufen einen Maschinenschliff zu verpassen ist, wenn Sie schon auf Ihren Kufen über den Asphalt zur Eisbahn gehen und Ihre Kufen deshalb überhaupt keinen ROH und keine Kanten mehr haben. SkateMate® trägt den Stahl von Ihrer Kufe nicht sinnlos ab. Dieses patentierte Handschleifgerät entfernt lediglich kleine Einschnitte und gibt Ihren Kufen die entscheidende Schärfe zurück (und das häufig besser, als eine Schleifmaschine!).  

Verjüngende Kufen [ Warnung! ]

Einige moderne Kufen haben eine Verjüngung von der Vorder- bis zur Rückseite und/oder von oben bis unten (nicht parallele Seiten, d.h., die Kufenbreite verändert sich, siehe unten). Die Gründe dafür sind meistens sehr subjektiv. Diese Art von Kufen sind extrem schwierig richtig gleichmäßig zu schleifen, auch mit vollautomatisierten Schleifmaschinen. Dies ist mit SkateMate® nicht möglich! Falls Sie solche Kufen gekauft haben, sollten Sie sich gut überlegen, wer eine solche Schleifarbeit überhaupt bewerkstelligen kann.  

( AUS DEM SKATERS SOURCEBOOK, S. 46):
  • Seite abgezogen: Der untere Teil ... wird von oben bis unten zugespitzt und ermöglicht theoretisch schärfere Kanten. Weil die Seiten der Kufe jedoch nicht mehr parallel sind, kann ein exaktes Nachschleifen schwierig sein.
  • Verjüngende Kufen: Die Breite der Kufe wird zugespitzt, oder wird, von der Frontseite her schmaler. Dadurch soll die Manövrierbarkeit und Steuerung beim Eiskunstlauf erhöht werden.

Unserer Meinung nach sind solche Kufen nur für Profiläufer geeignet, die über eine speziellen Werkstatt mit den entsprechenden Maschinen verfügen. Für den gewöhnlichen“ Eisläufer oder Eishockeyspieler ist besser, keine solch komplizierten Kufen zu kaufen, die lediglich in der Theorie leichte Verbesserungen bringen. Wesentlich wichtiger ist es zu wissen, dass die öffentlichen Eisbahnen eine sehr wechselnde Eistemperatur und folglich eine Schwankung in der Härte des Eises haben. Dies hat einen weitaus größeren Einfluß auf die Manövrierbarkeit und Steuerung der Kufen als irgendetwas sonst.

Rostfreier Stahl und Superstahl

Häufig wird uns die Frage gestellt, ob SkateMate® auch Kufen aus rostfreiem Stahl oder super-harte Eisschnellaufkufen schärfen kann. Jeder Metallurgist wird Ihnen erklären können, dass rostfreier Stahl nicht so hart ist, wie gehärteter Standardstahl. Deshalb ist es für SkateMate® auch absolut kein Problem rostfreien Stahl zu schärfen oder die spröderen Eisschnellaufkufen.  

Das spezielle, keramisch-eingebettete Schleifmittel, das in den SkateMate®-Schleifzylindern verwendet wird, ist das zweit-härteste Material auf der Welt, nur reiner Diamant ist noch härter. Deswegen kann auch der härteste Stahl auf diesem Planet SkateMate® keinen Widerstand leisten.  

TATSACHE: Die große Mehrheit der Schlittschuhschleifwerkstätten haben heute Schwierigkeiten, eine regelmäßige Kufe richtig zu zentrieren. Dies führt dazu, dass die eine Seite höher wird als die andere, was sich zwangsläufig negativ auf das Gleit- und Fahrverhalten Ihrer Kufe auswirkt.  

Ein weiterer Grund für den Erwerb von SkateMate®!  

ABER NICHT VERGESSEN:
NUR SEHR LEICHT GEGEN DIE KUFE DRÜCKEN!


Wenn Sie Fragen habe?

Ich verstehe Deutsch.



Diese Seite wie PDF



©These web pages, graphics, and backgrounds are the property of
Rainbow Technologies [ Last update: Sunday, December 25, 2011 ].